Sehr geehrte Damen und Herren,
am 1. November 1894 wurde in Cincinnati, OH die Fachzeitschrift “The Billboard” von William H. Donaldson und James Hennegan ins Leben gerufen. Das Magazin beschäftigte sich in seinen Anfängen hauptsächlich mit Karnevalsveranstaltung in den Millionenmetropolen entlang der amerikanischen Ostküste. Das Blatt erfreute sich grösster Beliebtheit und berichtete schon bald über angesagte Musiker und hörenswerte Schellackplatten.
46 Jahre später – am 20. Juli 1940 – veröffentlichte die Zeitung zum ersten Mal eine Aufstellung der beliebtesten Lieder. Auch viele Radiostationen berichtete ausgiebig über die sogenannten “Popularity Charts” und nannte die monatlich erscheinende Hitparade kurzerhand “Billboard Hot 100”.
Heute vor 77 Jahren stand der aus Shenandoah in Pennsylvania stammende Musikvirtuose Tommy Dorsey auf Platz 1 der besagten Hitparade. Gemeinsam mit Frank Sinatra sang der damals 35jährige Musikant die Ruth Lowe Komposition “I’ll Never Smile Again” (auf deutsch: Ich werde niemals mehr lächeln) ein und feierte landesweit einen Sensationserfolg.
Bis heute gilt die Billboard Hitparade als Gradmesser des amerikanischen und internationalen Musikgeschmacks. In den Vereinigten Staaten werden wöchentlich relevante Daten aus Laden- und Anschnurverkäufen sowie das Abspielen bestimmter Lieder im Hörfunk und/oder Fernsehen erhoben. An jedem Donnerstag wird dann die “Billboard Hot 100” Hitparade im Internetz publiziert – da kommt besonders grosse Freude auf.
In Deutschland wurde die Hitparade erst im Juli 1959 eingeführt.
Der “Musikmarkt” – das Fachorgan der deutschen Musikindustrie – druckte in seiner ersten Ausgabe am 15. Juli 1959 eine auf dreissig Plätze begrenzte Auflistung der populärsten deutschen Musiktitel ab. Damals war Freddy Quinn mit seinem stimmungsvollen Lied “Die Gitarre und das Meer” auf dem ersten Platz zu finden.
Mit freundlichen Grüssen
Reinhard Pfaffenberg